Die Quiply Technologies GmbH aus Köln entwickelt mit ihrer gleichnamigen Mitarbeiter-App ein umfassendes und flexibles System zur internen Kommunikation in Unternehmen. Eine neue, flexible Website präsentiert das Feature-Set der App nun bestmöglich im Web.
Die Mitarbeiter-App Quiply zeichnet sich durch viele, hilfreiche Funktionen – von Channels und Chats bis hin zu Umfragen und Mitarbeiterverzeichnis – aus, die die Vernetzung und den Informationsaustausch in Unternehmen aus verschiedensten Branchen fördern und verbessern. Über individuelle Anpassungen können dabei die jeweiligen Branchen-Anforderungen berücksichtigt werden – egal ob für Industrie, Healthcare, Handel, Gastronomie oder kommunale Unternehmen.
Die große Stärke von Quiply ist damit zugleich die größte Herausforderung an die Konzeption, das Design und die Entwicklung einer Website. Schließlich wollen all diese Funktionen gezeigt und zielgruppenspezifisch aufbereitet werden. Was das für den Website-Relaunch bedeutet, war schnell klar: Die App-Funktionen sollten den Nutzern interaktiv und audiovisuell vermittelt werden können. Das Page-Building musste möglichst flexibel gestaltet werden können, um alle Use Cases optimal und abwechslungsreich darstellen zu können.
In unserer neuen Case Study zum Website-Relaunch von Quiply beschreiben wir den Weg, den wir zusammen mit den Kollegen von Quiply zur Realisierung eben dieser Anforderungen eingeschlagen haben und welche Technologie-Entscheidungen wir währenddessen getroffen haben. Das Ergebnis können Sie sich derweil bereits auf quiply.com ansehen.
Wir haben für KMS TEAM, eine der größten inhabergeführten Strategie- und Branding-Beratungen Deutschlands, eine neue, sehenswerte Website entwickelt, die die Themen und Arbeiten der Münchener jetzt und in Zukunft bestens in Szene setzt.
KMS TEAM hat dazu ein Konzept und Design erarbeitet, das ein hoch-modulares Redaktionssystem mit hoher Dynamik und bester Performance im Frontend voraussetzt, um so die eigenen Unternehmensseiten genau so individuell gestalten zu können, wie die Cases, in denen ihre Kunden und Arbeiten vorgestellt werden. Eine Anforderung, die auch Markus Sauer, Digital Design Director von KMS TEAM, genau so benennt:
Die Performance der umfangreichen Inhalte sowie die Dynamik des Gesamteindrucks waren uns besonders wichtig. Hierbei ist eine präzise Umsetzung essentiell.
Wir haben uns daher in enger Zusammenarbeit mit KMS TEAM und unseren Kölner Kollegen von PPW dazu entschieden, ein Craft CMS-basiertes Redaktionssystem zu entwickeln, dass eine Vielzahl von frei konfigurierbaren Inhaltselementen miteinander kombinierbar macht, um KMS TEAM so ein Höchstmaß an Flexiblität bei der Inhaltserstellung zu ermöglichen.
Im Frontend wird dies durch eine Vue.js/Nuxt.js-basierte, serverseitig vorgerenderte Single-Page-Application ergänzt, die per GraphQL-Schnittstelle mit dem CMS kommuniziert. Hinzu kommen Schnittstellenanbindungen an Video- und Recruiting-Dienstleister. Die Kombination der Inhalte, sowie zahlreiche Animationen und Interaktionen für unterschiedliche Medientypen, laden so zur Exploration im spannenden Portfolio von KMS TEAM ein. Etwas, das auch wir während und nach der Entwicklung immer gerne getan haben. Markus Sauer:
Wir freuen uns, einen Partner zu haben, der unsere konzeptionellen sowie technisch-gestalterischen Rahmenbedingungen sofort verstanden und optimal realisiert hat. Die Zusammenarbeit und der gegenseitige Austausch auf dem Projekt haben sehr viel Spaß gemacht.
Wir bedanken uns und können das so nur zurückgeben!
Heute ist es genau zwei Jahre her, dass wir den Geschäftsbetrieb mit Hypercode aufgenommen haben. Seitdem ist viel passiert…
Nachdem wir in unseren ersten Planungstreffen, von denen das erste übrigens im Geißbockheim, dem Zuhause des 1. FC Kölns, stattfand, erste Ziele und Milestones für Hypercode definiert haben, bezogen wir ein nagelneues Büro in bester Lage. Nur um wenige Monate später mit dem Beginn der ersten Pandemiewelle in unsere Home Offices umzuziehen und unsere zum Glück eh schon remote-kompatiblen Arbeitsabläufe vollends auf Remote Work umzustellen. Zunächst gewöhnungsbedürftig, versetzt uns die allgemeine Akzeptanz von Video-Calls und kollaborativer Software heute in die komfortable Lage eng mit unseren Partnern und Kunden überall zwischen Hamburg und Wien zusammen zu arbeiten – ohne Morgens ins Flugzeug steigen zu müssen, was zuvor schon mal der Fall war.
In den zwei Jahren haben wir viele spannende, renommierte, kleine und große Partner und Kunden gewinnen können, die bei Beratung, Konzeption und Entwicklung ihrer Digitalprodukte auf uns setzen. Gemeinsam entwickeln wir digitale Lösungen in Form von Apps, Web-Anwendungen, Websites, Konfiguratoren und Schnittstellen, die in der E-Mobility- und Energiebranche ebenso zum Einsatz kommen, wie im Banken- und Versicherungsumfeld, in der Kultur und im öffentlichen Sektor. Zuletzt haben wir zudem unsere Kooperation mit jungen Startups gestärkt, die wir mit attraktiven Konditionen bei der Umsetzung ihrer digitalen Geschäftsmodelle unterstützen.
Viele der Ziele, die wir vor über zwei Jahren im Kölner Geißbockheim festlegten, konnten wir bis heute bereits erreichen. An anderen arbeiten wir noch. Dass wir das mit einem eingespielten Team und einem erprobten, aber auch stetig wachsenden Netzwerk aus Partnern und Freiberuflern machen können, ist eine wahre Freude. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren und freuen uns auf die nächsten Jahre mit Ihnen und euch! 🥳
Die Corona-Pandemie setzt insbesondere dem lokalen Einzelhandel sehr zu. Auch in der Kreisstadt Bergheim, dem Heimatort unseres Geschäftsführers Stefan Grund, direkt vor den Toren Kölns, ist dies leider der Fall. Umso erfreulicher, dass in Bergheim nun die Weichen für eine zukunftssichere, digitale Lösung gestellt wurden. Hypercode konnte dabei bereits beratend unterstützen.
Ende vergangenen Jahres präsentierte uns die Bergheimer CDU-Fraktion eine Idee von Stadtrat Hermann-Josef Falterbaum: Eine moderne, digitale Plattform auf der Bergheimer Gewerbetreibende ihre Angebote und Dienstleistungen anbieten können, um den Corona-bedingten Herausforderungen entgegenzuwirken und so gleichzeitig eine zukunftssichere, lokale Alternative zum Online-Handel zu etablieren.
Gemeinsam mit Herrn Falterbaum und dem Fraktionsvorsitzenden Christian Karaschinski konkretisierten wir die Anforderungen an das innovative Projekt und evaluierten die technische Machbarkeit, sowie zu erwartende Entwicklungs- und Betriebskosten der Plattform, die eine attraktive Mischung aus digitalem Schaufenster und lokalen Informationen bieten solle und zum Stöbern, Entdecken und Einkaufen im Angebot der Bergheimer Dienstleister, Einzelhändler, Gastronomen, Handwerker, Künstler und Hofläden ebenso einlädt, wie zur Beteiligung am öffentlichen Leben in Bergheim.
Berichterstattung zur digitalen Plattform für Bergheimer Händler (von oben nach unten): Artikel von Niklas Pinner im Kölner Stadt-Anzeiger vom 18.03.; WDR Lokalzeit aus Köln, Beitrag in Sendung vom 22.03.; Online-Artikel von Niklas Pinner auf ksta.de vom 20.03.2021.
Das große Medienecho (siehe oben und weiterführende Links unten) und die vielen, positiven Rückmeldungen durch die Gewerbetreibenden, sowie die Bergheimer Bürgerinnen und Bürger selbst, zeigt, das innovative, digitale Ansätze – auf Händler- und Kundenseite – gewollt und akzeptiert werden. Nur durch die Umsetzung solcher Lösungen kann man sich langfristig von der Abhängigkeit der großen E-Commerce- und Social-Media-Plattformen wie Amazon, und Facebook lossagen und ein eigenes, digitales Geschäftsmodell auf- und ausbauen.
Stefan Grund, Geschäftsführer der Hypercode GmbH, der das Projekt zusammen mit seinem Team begleitete, freut sich über die Initiative in seinem Wohnort:
Die durch die CDU-Fraktion des Bergheimer Stadtrats initiierte Plattform stärkt den Standort Bergheim für den lokalen Einzelhandel und kann zu einem Paradebeispiel für Digitalisierung werden. So kann sie den Gewerbetreibenden zunächst durch Corona-bedingte Einschränkungen helfen und in Zukunft zur beliebten und belebten, digitalen Anlaufstelle für die 60.000 Bergheimer*innen werden. Als Bergheimer Bürger und Digitalunternehmer werde ich das Projekt gespannt weiter verfolgen.
Die Hypercode GmbH unterstützt indes weitere Digitalisierungsprojekte, die den Auswirkungen der Corona-Pandemie innovative Lösungen gegenüber stellen. So ist im Februar unter der technischen Leitung von Hypercode mit #SHAREYOURSHOW eine digitale Video-Plattform für darstellende Künstler*innen gestartet. Aktuell konzipieren wir eine wegweisende Mobile-App für ein Kölner Startup, das sich auf die Problemstellungen einer bestimmten Branche in der Corona-Krise spezialisiert hat.
Mit #SHAREYOURSHOW hat die SANOSTRA GmbH für Showinszenierungen eine virtuelle Begegnungsstätte für Künstler*innen und Publikum geschaffen. Hypercode war für die technische Konzeption und Umsetzung der Plattform verantwortlich.
Während vielerorts nur theoretisch darüber diskutiert wird, wie man die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Gesellschaft und Wirtschaft bewältigen kann, zeigt die SANOSTRA GmbH für Showinszenierungen wie die so notwendige Digitalisierung einer Branche in Zeiten von Corona aussehen kann:
Mit einer videozentrierten Plattform, auf der darstellende Künstler*innen Ihre Darbietungen in den Kategorien Akrobatik, Tanz und Kreativsport einem breiten Publikum präsentieren können, geht man die durch Lockdown und Veranstaltungsverbot bedingten Erschwernisse direkt an.
Über den Crowdfunding-finanzierten Community Award bietet man den Zuschauern zudem gleich die Möglichkeit für die unterschiedlichen Artist*innen zu voten und seine Favoriten somit direkt zu unterstützen. Zur Award-Verleihung ist weiter ein Live-Stream-Event mit Auftritten der Finalisten und anschließender Preisvergabe geplant.
#SHAREYOURSHOW zeigt eindrucksvoll, wie man auch in einer Krisensituation innovativ bleiben kann. Die Plattform erfreut sich bereits großen Zuspruchs durch Künstler*innen und Publikum, die einerseits bereits knapp einhundert hochwertige Performances gepostet und anderseits bereits tausendfach abgestimmt und gespendet haben. Klar ist: Auch nach der hoffentlich bald überstandenen Pandemie bleibt #SHAREYOURSHOW bestehen und bringt die Kunst fortan & weiterhin direkt in die Wohnzimmer.
Hypercode hat das innovative und wichtige Projekt bei der technischen Konzeption und anschließenden Backend- und Frontend-Umsetzung unterstützt. Dazu haben wir von Beginn an eng mit dem Team von SANOSTRA und dem Designer Oliver Schmidt zusammengearbeitet. Näheres zu unserem Prozess, weitere Eindrücke und Hintergründe zur eingesetzten Technologie haben wir in unserer neuen Case Study zu #SHAREYOURSHOW für Sie aufbereitet.
Einige dieser Cookies sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
Wesentliche FunktionenCookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
Name/Dienst
hypercode.de
Anbieter
Hypercode GmbH
Zweck
Bereitstellung wesentlicher Website-Funktionen, wie etwa Abspeichern der Cookie-Präferenzen.